Quantcast
Channel: Typografie – PAGE online
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1682

So entstand die faszinierende Fontfamilie Knit Grotesk

$
0
0

Rüdiger Schlömers Knit Grotesk ist nicht nur vom Stricken inspiriert, man kann ihre Buchstaben tatsächlich auch wunderbar stricken. Wir zeigen das Making-of …

»Etwas so Formvollendetes und Elegantes wie eine Futura auf einen Bitmap-Font herunterzubrechen ist eigentlich eine unmögliche Aufgabe – dieser Ansatz hat mich an der Futur X fasziniert«, sagt der Designer Rüdiger Schlömer, Leiter der Visuellen Kommunikation des Museums Rietberg in Zürich. Für sein 2018 bei Hermann Schmidt erschienenes Buch »Pixel, Patch und Pattern« hatte er einige strickbare Schriften gesammelt, darunter auch die Low-Res-Futura-Adaption des Designstudios Laucke Siebein.

Foto: Caroline Krajcir Photography for @social_fabric_zurich

Das A der Futur X hatte er damals in Hebemaschen­technik gestrickt, und im dafür erstellten Strickmus­ter entdeckte der Designer ganz eigene typografi­sche Details wie zum Beispiel die unterbrochenen Linien, die durch das Doppelreihenprinzip beim Hebemaschenstricken entstehen. Jetzt wollte er auf dieser Ba­sis eine Fontfamilie entwickeln, die sich sowohl gra­fisch nutzen als auch stricken lässt.

PROJEKT Gestaltung der Knit Grotesk als Strickschrift und als OpenType-Font
DESIGNER Rüdiger Schlömer, Zürich
FOUNDRY Nouvelle Noire, Zürich
TOOLS Illustrator, Glyphs (OpenType-Font), Karopapier, Stricknadeln, Wolle (Strickschrift)
ZEITRAUM Herbst 2019 bis Frühjahr 2023

Vektoren und Wolle

Ein Faible für Buchstaben und textile Strukturen hat Rüdiger Schlömer schon lange. Zum Stricken kam er durch das Projekt »Schalalala« anlässlich der Fuß­ball-Welt­meis­terschaft 2006, bei dem Fanschal-Ori­ginale ­digital re­mixt und einige davon nachgestrickt wurden. »Typo­grafisches Stricken ist Denksport«, er­klärt der 44-Jäh­rige, »es erfordert ein ständiges Über­setzen zwi­schen dem physischen Strickprozess, gra­fischer Notation und dem visuellen Ergebnis.« Anton Studer von der Foundry Nouvelle Noire in Zürich erkannte das in den Strickbuchstaben schlummernde Potenzial für einen OpenType-Font und überzeugte Schlömer, das Projekt Knit Grotesk anzugehen.

Das gestrickte A der Schrift Futur X bildet die Basis für die Knit-Grotesk-Familie. Hauptmerkmal sind die unterbrochenen Linien, bedingt durch das Doppelreihenprinzip beim Hebemaschenstricken. Für Rüdiger Schlömer ist Stricken eine Art analoges Programmieren – die Übersetzung von Pixeln in Maschen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1682