Quantcast
Channel: Typografie – PAGE online
Viewing all 1681 articles
Browse latest View live

Schriftfamilie LFT Arnoldo: In Stein gemeißelt

$
0
0

Vom italienischen Designstudio Leftloft kommt endlich mal wieder ein neuer Font – und der hat ganz schön Schwung.

Schrift Arnold Sonderpreis

Es begann mit ein paar Großbuchstaben. Während eines Rebrandings für den italienischen Verlag Oscar Mondadori suchte Leftloft nach einer passenden Schrift für den Katalog und einige Buchcover beschloss, selbst eine zu zeichnen. Später bauten die Designer sie zu einer kompletten Familie mit 14 Schnitten aus, die jetzt über die Foundry TypeTogether zu kaufen ist.

Zunächst mal ist LFT Arnoldo eine rationale Schrift mit zeitgemäßen Proportionen. Um der Type mehr Charakter zu verleihen, veränderte Leftloft die Buchstaben so, dass sie an in Stein gemeißelte Schriften vergangener Jahrhunderte erinnern. Diese Details zeigen sich natürlich besonders in großen Größen, im Fleißtext ist die humanistische Serifenlose vor allem sehr gut lesbar. Mit sieben Stärken von Light bis Black plus die passenden Kursiven sowie diversen OpenType-Features eignet sich LFT Arnoldo ausgezeichnet fürs Editorial Design. Ich kann sie mir aber auch gut in Branding und Packaging vorstellen. 

Noch bis zum 16. März gibt es die Familie bei TypeTogether mit 60 Prozent Rabatt, für lediglich rund 200 Dollar.

 

Schrift Arnold Sample Schrift Arnold Schriftmuster

Vor allem in großen Größen sehen die Buchstaben aus wie aus Stein gemeißelt.

 

Schrift Arnold Schnitte

Mit insgesamt 14 Schnitten und vielen OpenType.-Features fühlt sich LFT Arnoldo vor allem im Editorial Design wohl.

 


Sexy: Neuer Customfont für Durex

$
0
0

Im runderneuerten Auftritt, den die Londoner Agentur Havas für den britischen Kondomhersteller Durex entwickelte, spielt Schrift eine Hauptrolle.

Durex Rebranding Sample

Sie heißt ganz treffend One Night Sans und stammt von der britischen Foundry Colophon. Mit ihren neun Schnitten von Thin bis Black und Condensed bis Extended eignet sich die Schriftfamilie wunderbar, um in textlastigen Visuals Akzente zu setzen. Vor allem, wenn die Schnitte wild gemischt werden. 

One Night Sans ist Bestandteil eines Rebrandings, für das die Londoner Agentur Havas verantwortlich zeichnet. Der neue Auftritt will sich gegen sexuelle Tabus, Stigmatisierungen und veraltete Einstellungen stellen. 

Um die Wiedererkennung der 91 Jahre alten Marke Durex zu gewährleisten wurden Logo und Farben nur minimal verändert, es sind vor allem die Fotos, die die neue Markenstrategie kommunizieren. 

Und natürlich der Custom Font, der die Pillenform des Durex Logos und der Packungen aufnimmt und überall in der Kommunikation eingesetzt wird: Auf Billboards und Plakaten ebenso wie auf dem Packaging, der Durex Webseite oder in Infobroschüren, die in Zuammenarbeit mit dem National Health Service entstanden.

Durex Rebranding Text

In textlastigen Motiven sorgt die Mischung der Schnitte für Aufmerksamkeit.

 

Durex Rebranding Schnitte

One Night Sans verfügt über drei Stärken und drei Weiten, insgesamt also neun Schnitte.

 

Durex Rebranding U Bahn
Durex Rebranding Plakatwand
Durex Rebranding Billboard

Mal fett mal ganz dünn: der neue Durex-Auftritt ist vielseitig.

 

 

Durex Rebranding Produkt

Das Logo selbst und die Verpackungen veränderte die Agentur Havas nur wenig.

 

 

Anthony Burrills Plakate aus verkohltem Holz der australischen Buschfeuer

$
0
0

Grafikdesigner Anthony Burrill ist bekannt für sein Engagement – und Plakate wie diejenigen aus dem Öl der Katastrophe im Golf von Mexiko. Jetzt hat er verkohltes Holz der australischen Buschfeuer verarbeitet …

Acht Monate brannte das australische South Wales – und mit ihm die ganze Welt.

Hunderttausende Tiere starben, Menschen verloren bei dem größten Brand der Welt ihr Leben und ihre Existenz. Am 14. Februar dann, am Valentinstag, begann es endlich zu regnen.

Um Hilfsorganisation zu unterstützen, die am Wiederaufbau der Region beteiligt sind, die verletzte Koalas, Känguru und andere Tiere gesund pflegen und versuchen, wieder eine Lebensumgebung für Mensch und Tier zu schaffen, wird in Sydney die Ausstellung »Rise« mit anschließender Auktion stattfinden.

Handgedruckte Plakate mit ganz besonderem Material

Beteiligt ist auch der britische Grafikdesigner, Druckmeister und Typograf Anthony Burrill, der unermüdlich in seinem politischen Kampf ist und immer wieder engagierte Projekte mit seinen Arbeiten unterstützt.

Für die Ausstellung und Auktion gestaltete er die Print-Serie »No Safe Place«, die gleichzeitig den Klimawandel thematisiert, der für die Dürre und Trockenheit, die zu den Feuern führte, verantwortlich ist.

Sein Material war wie bei allen Beteiligten ein Besonderes: Er verwendete die Kohle, die durch das Verbrennen der Bäume im Busch von South Wales entstand.

30 Drucke in einer Größe von 30 x 70 cm sind so entstanden, sie sind nummeriert und ungerahmt.

 

Fotografie: Tom Sharman

 

 

Pensum Sans: Ohne eine einzige Serife

$
0
0

Der Trend geht zur Großfamilie – zumindest typografisch. Mit der Sans liefert die Foundry TypeMates nun den dritten Teil der Pensum-Trilogie.

PensumSans Sample

Es begann 2016 mit der Pensum Pro, die Schrift mit den markanten Serifen gestaltete Typedesigner Nils Thomsen für Text, Text und nichts als Text. Ein Jahr später folgte Pensum Display, die mit dreieckigen Serifen und viel Kontrast Dynamik in Hedlines und kurze Texte bringt.

Und nun also Pensum Sans ohne eine einzige Serife. So lesbar wie die Pensum Pro, mit einer ebenso flotten Kursiven, ist auch Pensum Sans ein Arbeitstier für Text. Mit dem gleichen lesbaren Grundgerüst wie die Serif ausgestattet, fügt sie sich perfekt in die Pensum-Familie ein und kann mit ihrem  beständigen Rhythmus aus glatten und kantigen Forme sogar eigene Akzente setzen.

Mit neun Gewichten von Thin bis Black und den passenden kursiven Schnitten ist Pensum Sans vielseitig einsetzbar – zum Beispiel für Bücher oder Magazine. Dabei hat die Black etwas mehr Kontrast, während die Thin vor allem elegant daher kommt. Ink-Traps sorgen in kleinen Größen für gute Lesbarkeit und in Überschriften für den ganz eigenen Charakter. 

Pensum Sans verfügt über mehr als 1050 Zeichen und eine Vielzahl von OpenType Features. Von besonderer Bedeutung für Buchgestalter sind die Kapitälchen, die etwas weiter als die Versalien angelegt sind. Spannend sind außerdem die Satzzeichen, welche sich je nach Satz den Versalien oder Kapitälchen anpassen. Wie jede TypeMates Schrift deckt Pensum Sans mit Adobe Latin 3 den Großteil der lateinischen Sprachen ab.

Momentan gibt es Pensum Pro bei TypeMates zum um 50 Prozent reduzierten Einführungspreis, für rund 180 statt etwa 360 Euro. Und auch die gesamte Pensum-Trilogie-Familie ist um 50 Prozent auf zirka 360 Euro ermäßigt. Alle Schnitte lassen sich vor dem Kauf kostenlos testen.

PensumSans Schnitte

Pensum Sans hat neun Gewichte plus Kursive.

 

PensumSans iPhone

Sie eignet sich für den Einsatz auf allen Medien, vor allem die dünne Kursive ist elegant.

 

PensumSans Zahlen

Die fetten Schnitte haben mehr Kontrast in den Buchstaben und Zahlen als die dünnen.

 

PensumSans Trilogie

Die Pensum Großfamilie besteht aus der  Headlinevariante Pensum Display, der serifenlosen Pensum Sans sowie der Serifenschrift Pensum Pro.

 

PensumSans Smartphone

Wie schon die Pensum Pro ist auch Pensum Sans eine ausgezeichnete Leseschrift.

 

PensumSans Muster

Mit Adobe Latin 3 deckt Pensum Pro den Großteil der lateinischen Sprachen ab.

 

 

 

 

220 Ladenschilder und Schriften: Hamburg Alphabet – zehn Jahre später

$
0
0

2010 ist Chris Campe 1547 km durch Hamburg geradelt und hat Ladenschilder und Schriften fotografiert. Jetzt hat sie das wiederholt. So sah das Mandarin damals aus … und heute? Es ist enorm, was sich verändert hat.

Was ein Projekt! So spannend wie intensiv – und aufschlussreich.

2010 hat die Lettering-Artistin, Grafikerin und Illustratorin Chris Campe mehr als 1000 Hamburger Ladenschilder und Fassadenschriften fotografiert. Kreuz und quer ist sie dafür durch die Hansestadt geradelt, über 1500 Kilometer – und hat schließlich 220 ausgewählte Schilder in dem Buch »Hamburg Alphabet« gezeigt: Nachtclubs und Kirmes-Buden, Fischgeschäfte, Blumenläden, Apotheken oder Restaurants.

Zehn Jahre später hat Chris Campe sich erneut auf den Weg gemacht. Hat die 220 Schildern noch einmal fotografiert und entstanden ist dabei nicht nur ein erneuter typografischer Rundgang, sondern auch ein Zeugnis der Stadtentwicklung der letzten Jahre. Wo herrlich verwitterte Nischen wie das Mandarin Restaurant waren, Moped-Werkstätten oder in die Jahre gekommener Einzelhandel, sind Versicherungen eingezogen oder stehen Neubaufassaden.

»Mehr als 40 Prozent der Schilder aus dem “Hamburg Alphabet” sind seit 2010 verschwunden,« heißt es bei Chris Campe. »Manchmal wurden sie durch modernere ersetzt, manchmal ist nur noch eine leere, renovierte Wand zu sehen und manchmal ist nicht nur das Schild weg, sondern gleich das ganze Gebäude, an dem es hing.«

Typografisches Stadtporträt 2010 und heute

Schon im ersten Band sah man fehlende Buchstaben, Schilder verschwundener Geschäfte oder Fassadenschrift, die man nur noch erahnen konnte. Auf zehn Jahre begrenzt, zeichnet das neue Hamburg Alphabet aber ein prägnanteres Bild der Veränderungen.

Die spannenden Vorher-und Nachher-Bilder sind ab dem 6. März (18 Uhr, Finissage: 29.3., 14 Uhr) in Chris Campes Ausstellung »Was macht eigentlich? Hamburger Ladenschilder, zehn Jahre später« im Hamburger Enfants Artspace zu sehen.

Gleichzeitig erscheint zur Ausstellung eine aktualisierte Neuausgabe des »Hamburg Alphabet« mit einer limitieren Auflage von 250 Exemplaren. Hier kann man sie bestellen oder auch der direkt bei Chris Campe und ihrem Studio All Things Letters. Außerdem findet in der Ausstellung ein Lettering-Workshop mit Chris Campe statt: 29. März, 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Anmeldung unter workshops@allthingsletters.com

Hier das Mandarin Restaurant 2010 und heute:

Fassade Mandarin Restaurant Hamburg, 2010 und 2019

© All Things Letters / Chris Campe

 

Das St. Pauli Eck 2010:

© All Things Letters / Chris Campe

Das St. Pauli Eck 2019:

© All Things Letters / Chris Campe

 

Aus der Jungborn-Apotheke ist die Stern-Apotheke geworden:

© All Things Letters

Blick in das »Hamburg Alphabet« 2010 und heute:

© All Things Letters / Chris Campe

Buchcover:

© All Things Letters / Chris Campe

BallPill – Tolle Schrift aus Frankreich

$
0
0

Seltsam, lustig und konzeptionell – so tritt die neue Schrift BallPill von Benoît Bodhuin auf.

Schrift BallPill Schnitte

Der französische Typedesigner Benoît Bodhuin aus Nantes bringt eine neue Schrift heraus:  BallPill heißt sie und und kommt ganz ohne Ink Traps aus. Der Typedesigner löschte alle diese Vertiefungen, die Typedesigner normalerweise ihren Buchstaben mitgeben, damit kritische Stellen, an denen sich zwei Elemente in einem geringen Winkel berühren im Druck nicht zulaufen. Benoît Bodhuin vereinfachte stattdessen die Formen der BallPill so, dass die Schrift keine Ink Traps braucht und trotzdem auch in kleineren Größen gut lesbar ist. Dabei half ihm die Geometrie – es macht sich scheinbar bezahlt, dass Benoît Bodhuin vor seiner Designausbildung zunächst Mathematik studierte.

BallPill gibt es in fünf Schnitten von Thin bis Bold, der lustige Name ist auch eine Reminiszenz an Max Bill.

Und wo lässt sich die Familie einsetzen? »Für alles Lustige und Mechanische zum Beispiel,« findet Benoît Bodhuin. »Am liebsten überlasse ich das aber den Gestaltern, die mit ihr arbeiten. Da entstehen manchmal Anwendungen, an die ich nicht im Traum gedacht hätte.«

Ein Einzelschnitt der BallPill kostet 45 Euro, die gesamte Familie 150 Euro. Zu beziehen ist sie direkt bei Benoît Bodhuins Foundry bb-bureau.

Schrift BallPill Groß Schrift BallPill Pfeile Schrift BallPill Alphabet

Die geometrischen Formen der Buchstaben machen in der BallPill Ink Traps überflüssig.

 

Schrif BallPill Text Schrift BallPill Zahlen Schrift BallPill Sonderzeichen

Restaurantbeschriftungen: Typo geht durch den Magen

$
0
0

Auf seinen typografischen Fotostreifzügen hat der Wiener Designer Ekke Wolf sich dieses Mal gastronomische Betriebe vorgenommen.

Restaurantbeschriftungen script

Sie buhlen um hungriges Publikum, versprechen Braten oder starken Kaffee, Gediegenheit oder legeres Ambiente: Beschriftungen von Gastronomiebetrieben sind oft hochwertig und liebevoll gestaltet. Manche transportieren so die inneren Werte des Lokals nach außen, manche lassen trotz schöner Lettern nicht viel mehr erwarten als Dosengulasch und Flaschenbier.

Man trifft auf hinreißende Schreibschriften, dynamische Kursive, stolze Versalien mit Serifen, leichte Neonkurven, gerne entweder alt oder auf alt getrimmt. Sie alle werben, sie alle beleben Sehnsüchte nach Stärkung und Geborgenheit, nach Rückzug oder Sehen und Gesehenwerden.

Seit fast 20 Jahren fotografiert Ekke Wolf Beschriftungen und veröffentlicht sie unregelmäßig, thematisch gebündelt, in Newslettern. Dieses ist der erste, in dem es um Wirtshäuser geht, aber das Feld ist so breit, dass es wahrscheinlich ein follow-up geben wird. Die Bilder entstanden an unterschiedlichen Orten. Die meisten in Wien, manche in Frankreich, Italien und der südösterreichischen Provinz. 

Noch viel mehr Fotos von Restaurantbeschriftungen finden Sie in Ekke Wolfs Newsletter typic.

Restaurantbeschriftungen_ Kaffee
Restaurantbeschriftungen Kaffeehaus

Die Beschriftungen von Kaffeehäusern bestechen durch ihre individuelle Gestaltung und hohe handwerkliche Qualität. Ein spannendes Wiener Original ist etwa die Konditoreikette Aïda mit über 30 Filialen, die im Laufe von Jahrzehnten entstanden sind und dadurch viele – im Detail – unterschiedlich gestylte Neonschriften aufweisen.

 

Restaurantbeschriftungen Hinterleuchtung

Man denkt beim Anblick dieses dynamischen Schildes mit zweifarbiger Hinterleuchtung unwillkürlich an eine Boyband aus den 1980ern. Die Sandwiches sind sicher einen Versuch wert.

 

Restaurantbeschriftungen verlassen

Auch die Gastronomie durchläuft unausweichliche Phasen: die Blüte, das pralle Leben, den Niedergang und schließlich den Tod. In manchen Fällen bleiben verlassene Lokale mit kompletter Beschriftung zurück, die noch lange von den Wirten erzählen.

 

Kreisrund und stylisch: Die neue Schrift JT Energy

$
0
0

Inspiriert von Designs von Paul Renner und Arno Drescher hat OGJ Type Design aus Berlin den Font  JT Energy  entwickelt.

Klar, elegant, prägnant – und bei MyFonts in der Top 10 der Hot New Fonts: die Schrift JT Energy, die der Berliner Typedesigner Oliver Jeschke von OGJ Type Design mit Blick auf die Arbeiten von Paul Renner und Arno Drescher entwickelte. Lange hätte es gedauert, bis die JT Energy etwas eigenes wurde, sagt Jeschke selbst.

Sieben Schnitte und eigensinnige Details

Jetzt zeichnet die Schrift sich durch ihre kreisrunden Formen und durch Details wie das spitze M aus, durch schwungvolle Lettern wie das e, c oder g, ein sehr breites x und ein eigensinniges S, das ein wenig an einen Haken erinnert.

Die JT Energy Familie ist mit sieben Schnitten von leicht bis schwer ausgestattet, mit zwei Extra-Versionen, Alternativen, die u.a. rund-eckig oder mit flachen Akzenten sind und mit Standard- und Minuskelziffern. Zum Einführungspreis ist die gesamte Familie bei MyFonts gerade für 35 Euro erhältlich.

 

 

 


Typografisch auf Reisen gehen: Die Schrift Voyage

$
0
0

Die wohl eleganteste Schriften-Schmiede, die Foundry von Violaine et Jérémy aus Paris, hat jetzt das Typeface Voyage herausgebracht. Gute Reise!

Reisen ist gerade nicht wirklich eine Option.

Seiner Sehnsucht nach der großen weiten Welt, aber kann man jetzt mit der neuen Schrift Voyage von dem französischen Studio Violaine & Jérémy Ausdruck verleihen.

Gefeiert für ihr elegantes und verspieltes Grafikdesign, für Brandings und Identitys, für die sie oft auch Typefaces zeichnen, hat das Pariser Duo im letzten Jahr ihre Foundry VJ-Type gegründet und veröffentlicht jetzt regelmäßig Schriften.

Schrift, geschwunden wie eine kurvige Straße

Auf ihren uniquen Font Caco folgt jetzt Voyage, geschwungen wie die kurvige Straße auf einem Road Trip und romantisch wie eine Auszeit zu Zweit.

Eigensinnig in ihren Bäuchen und Bogen, ihrer Form und den Strichstärken, ist Voyage besonders für Überschriften oder kurze bis mittellange Texte geeignet.

 

 

 

 

 

Wie finde ich die richtige Schrift?

$
0
0

Viele Gestalter greifen immer wieder zu den gleichen Schriften, auch weil sie sich nicht sicher sind, nach welchen Kriterien sie Fonts auswählen sollen. Ein par Tipps können dabei helfen.

TypeTogether Schriftwahl Akzente

Gut, wenn eine Schrift die notwendigen Akzente enthält.

 

Die beiden Typedesigner Veronika Burian und José Scaglione gründeten nicht nur die Foundry TypeTogether, auf dem dortigen Blog veröffentlichen sie auch immer wieder interessante Artikel – wie eben »How to choose the right typeface«.

In zehn thematischen Abschnitten, unter anderem zum geplanten Anwendungsgebiet, der Anzahl der benötigten Schriftschnitte, dem Vorhandensein korrekter diakritischer Zeichen, dem Einsatz von Open-Type-Features oder auch der Kombination von Schriften, vereinfachen die beiden Autoren den Vorgang der Schriftwahl und regen immer wieder dazu an, die eigene typografische Komfortzone zu verlassen. Sehr nützlich und lesenswert!

 

TypeTogether Schriftwahl Größe

Die Größe, in die Schrift eingesetzt werden soll spielt ebenso eine Rolle…

TypeTogether Schriftwahl Anwendung

…wie der geplante Einsatzort, etwa in Print oder am Bildschirm.

TypeTogether Schriftwahl OT-Features.

Schriften mit OpenType-Features bieten mehr Gestaltungsmöglichkeiten als solche ohne.

 

Schweden Fonts: Die Ivar Familie wächst

$
0
0

Mit Ivar Fine gestaltete Göran Söderström das wohl eleganteste Mitglied der Familie.

IvarFine Übersicht

Die ursprüngliche Idee zur Ivar bestand darin, ein Serifen-Pendant zur Serifenlosen Type Siri zu gestalten. Während der Entwicklung stellte sich heraus, dass typografische Geschwister nicht unbedingt ein einheitliches Design benötigen. Nach drei Jahren des Zeichnens und Perfektionierens der Buchstabenformen sind nur noch die Formen der Endungen bei beiden Schriften gleich.

Bis jetzt gibt es die Ivar Familie in den Varianten Text, Soft, Nostalgi, Headline, Display und Display Condensed. Und nun stößt also noch Ivar Fine dazu. 

Sie hat einen noch höheren Kontrast als Ivar Display und wirkt dementsprechend noch etwas eleganter. Göran Söderström zeichnete sie in den fünf Stärken Light, Regular, Medium, SemiBold und Bold, jeweils mit den passenden Italics. Alle zehn Schnitte zusammen kosten 200 Euro, ein Einzelschnitt 40 Euro. Kaufen kann man sie direkt bei Söderströms Foundry Letters from Sweden.

Auch in der Anwendung kann man Ivar Fine bereits sehen: In der jüngsten, gerade redesignten Ausgabe von »How To Spend It«, dem Luxus Lifestyle Magazin der »Financial Times«

 

IvarFine Varianten

Mit der Ivar Fine wächst die Familie auf sieben Varianten.

 

IvarFine Light

Vor allem in der Light in großen Größen wirkt Ivar Fine sehr elegant.

 

 

IvarFine Medium IvarFine Bold

Insgesamt umfasst Ivar Fine fünf Stärken. Neben den hier gezeigten noch Regular und SemiBold.

Nützliche neue App Glyphfinder

$
0
0

Mit der verzweifelten Suche nach bestimmten Zeichen oder Emojis ist jetzt Schluss. Glyphfinder hilft, die Nadel im Unicode-Heuhaufen zu finden.

AppGlyphsfinder_Übersicht

Wohl jeder Designer, Developer oder Autor war schon mal auf der Suche nach einem bestimmten Zeichen oder Emoji und hat dabei jede Menge Zeit vertrödelt und richtig schlechte Laune bekommen. Die neue MacOS und Windows App Glyphfinder macht damit Schluss. Einmal installiert kann man nach Wörtern, Kategorien, Doppelgängern oder Farben suchen. Häufiger gesuchte Zeichen werden ganz oben angezeigt und wer auf die Bedienung per Maus verzichten möchte, kann für seine Lieblingsglyphen die Shortcuts lernen.

Zwar beinhaltet die von der Berliner Digitalagentur Überdosis entwickelte App nicht alle Unicode Zeichen der Welt – sie konzentriert sich auf Western Glyphs und Emojis – bietet aber mit 34.306 Glyphen doch einen wirklich großen Datensatz. 

Für knapp 6 Dollar ist Glyphfinder auf der Webseite zu kaufen, wer nach 30 Tagen nicht zufrieden ist bekommt sein Geld zurück.

AppGlyphsfinder_EmojiSuche

Mit Glyphfinder kann man nach Emojis ebenso suchen…

AppGlyphsfinder_Doppelgänger

…wie nach ähnlich aussehenden Zeichen.

AppGlyphsfinder_Oftbenutzt

Die häufiger gesuchten Zeichen stehen oben. 

AppGlyphsfinder_Emojis

Glyphfinder enthält alle Emojis.

Free Online-Screening: Erst »Helvetica«, bald »Rams«

$
0
0

Filmemacher Gary Hustwit, der zuletzt für sein Doku über Dieter Rams gefeiert wurde, stellt in Zeiten von Corona seine Arbeiten frei zur Verfügung. Den Anfang macht sein preisgekrönter Film »Helvetica«.  

In die Reihe der Kreativen, die mit guter Unterhaltung durch die Corona-Quarantäne helfen wollen, hat sich jetzt auch der Filmemacher Gary Hustwit eingereiht.

In den nächsten Wochen zeigt er, immer 7 Tage lang, kostenlos eine seiner Dokumentationen.

Zu ihnen gehören »Objectified«, der von unserem innigen Verhältnis zu gefertigten Gegenständen erzählt, »Urbanizied« über die Gestaltung von Städten, »Workplace«, der für die Architekturbiennale in Venedig entstand und sich mit der Geschichte des Büros beschäftigt und sein neuester Film »Rams«, der erste über den legendären Designer Dieter Rams überhaupt, die von seinem Leben und Werk erzählt und ihm umwerfend nahe kommt.

Schrift und Kreativprozess

Den Anfang macht sein preisgekrönter Dokumentarfilm »Helvetica«, den Gary Hustwit 2007 zum 50. Jahrestag der »ewigen Schrift« drehte, die der Grafiker Max Miediner und Eduard Hoffmann von der Haas’schen Schriftgiesserei nahe Basel gestalteten.

Auf der Spur der Schrift führt er mitreißend durch die Metropolen der Welt, zeigt was für ein wichtiger Teil unseres Lebens Typografie ist und wie sie es beeinflusst.

Gleichzeitig kommen Größen wie Erik Spiekermann, Matthew Carter, Wim Crouwel, Paula Scher, Neville Brody, Stefan Sagmeister, Experimental Jetset oder Michael Bierut zu Wort, sprechen über ihren kreativen Prozess, ihre typografischen Vorlieben und wie sie mit Schriften umgehen.

Hier kann man sich Gary Hustwits »Helvetica« heute noch kostenlos anschauen. Am 24. März folgt der nächste Film.

 

Abb. oben: Filmplakat »Helvetica«, © Gary Hustwit

Familiengründung Teil 2: Allrounder Monument

$
0
0

Nur wenige Wochen nach Erscheinen der Allrounder Grotesk folgt jetzt das zweite Mitglied der Schriftfamilie.

SchriftAllrounder Monument Headline

Nicht die Serif wie ursprünglich angedacht gestaltete Typedesigner Moritz Kleinsorge als zweites Familienmitglied, sondern die Versalschrift Allrounder Monument. Sie eignet sich durch ihre dünnen Serifen ideal für Überschriften auf Plakaten, in Zeitschriften oder auf Karten. Ligaturen und Alternativbuchstaben sorgen für zusätzliche gestalterische Abwechslung.

Inschriften an Säulen, Monumenten und Gebäuden im antiken Rom inspirierten Moritz Kleinsorge zu dieser Schrift, die er in den drei Schnitten Book, Regular und Medium anlegte. Mit der Allrounder Grotesk teilt die Monument den Grauwert und die Größe der Versalien. So lassen sich beide Familien ohne Probleme kombinieren. 

Erhältlich ist Allrounder Monument über Myfonts. Momentan gilt ein Einführungspreis, so dass alle drei Schnitte nur 22,50 Euro kosten.

Wir sind gespannt auf die demnächst folgende Allrounder Serif, eine Renaissance-Antiqua, für die Robert Granjons Ascendonica Romaine die Inspiration lieferte.

 

SchriftAllrounderMonument_Plakat

Allrounder Monument eignet sich prima für den Einsatz auf Plakaten.

SchriftAllrounderMonument_Vergleich

Mit der Allrounder Grotesk teilt sie die Größe der Versalien und den Grauwert.

SchriftAllrounderMonument_Schnitte

Die drei Schnitte der Monument lassen sich gut mit den zehn der Grotesk kombinieren.

SchriftAllrounderMonument_Pack

Diese sechs Schnitte gibt es als Vorteilspaket.

SchriftAllrounderMonument_Ligaturen
SchriftAllrounderMonument_Ligatur

Ligaturen sorgen ebenso für gestalterische Abwechslung…

SchriftAllrounderMonument_Alternativen

…wie Alternativbuchstaben.

Worte als Taten: Wenn Gewalt gegen Frauen zum Muster wird

$
0
0

Women’s Aid, britische Wohltätigkeitsorganisation für Frauen, hat eine beeindruckende Anzeige geschaltet, die ganz aus Schrift besteht.

Weil in Zeiten häuslicher Quarantäne die Gewalt gegen Frauen steigt, hat Women’s Aid in der britischen Ausgabe des Frauenmagazins Vanity Fair eine beeindruckende Anzeige veröffentlicht.

Gestaltet von Jason Keet und James Hodson von der internationalen Kreativagentur Engine, formen sich Sätze, die benutzt werden, um Frauen zu kontrollieren, zu einem Muster.

Wo bist du? Mit wem bist du unterwegs? Meinst du nicht, du solltest weniger rausgehen? Denk dran, dass ich dich im Blick habe. Oder: Diese Freundin ist schrecklich, ich mag sie nicht, kann man lesen und gleichzeitig wird visualisiert, wo Gewalt gegen Frauen beginnt – und wie der Kreislauf sich immer mehr zusammenzieht.

2015 setzte Women’s Aid durch, dass diese kontrollierenden Handlungen als Straftat geahndet werden können.

Gestaltung, die im Hochglanzmagazin heraussticht

»In dieser schwierigen Zeit ist es von umso größerer Bedeutung, dass die Arbeit von Women’s Aid wahrgenommen wird, weil manche Menschen jetzt gemeinsam mit ihren Tätern in die Isolation gezwungen sind«, sagt Chris Ringsell, Creative Director bei Engine. »Was ein schrecklicher Gedanke«.

In ihrer zweifarbigen, schlichten und grafisch prägnanten Gestaltung, in der die Bedrohung zum Schrift-Muster wird, sticht die Kampagne aus den sonstigen Luxus- und Fashion-Anzeigen des Magazins heraus.

Der Condé Nast Verlag hat Women’s Aid den Platz für die Anzeige kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

 


Kostenlose Corona Icons

$
0
0

Um Hygieneregeln und Maßnahmen zur sozialen Distanzierung leichter kommunizieren zu können stellt Font Awesome OpenSource-Piktogramme zur Verfügung.

FontAwesomeEinzelIcon

 

Die Webseite Font Awesome bietet eine schriftbasierte Icon-Sammlung. Das heißt die Piktogramme lassen sich wie eine normale Schrift mittels CSS einfärben und skalieren. Insgesamt bietet Font Awesome 7842 Icons an, 1588 davon sind kostenlos, darunter auch jede Menge zum Thema covid-19. Es gibt sie als Webfonts, aber auch für Print in den Formaten SVG und OpenType.

 

FontAwesomeKlopapier

Natürlich darf auch Klopapier in der Corona-Icon-Sammlung nicht fehlen.

 

FontAwesomeGesamt FontAwesomeÜbersicht

 

Freude For Free

$
0
0

In Zeiten von Covid-19 und Lockdown verschenken die Wiener Typejockeys ihren Font Freude und haben sich zudem eine Charity-Aktion ausgedacht.

»We want to share and spread some joy«, sagen die Wiener Typejockeys Anna Fahrmaier und Michael Hochleitner.

Deshalb verschenken sie jetzt ihre Schrift Freude, die ursprünglich für ein Album des Musikers Thomas Beck gezeichnet wurde. Charmant, ausgelassen und so liebenswürdig rund, dass sie einen geradezu anzulächeln scheint, wird sie ihrem Namen mehr als gerecht.

Zusätzlich zur »Freude« gewähren die Typografen in Zeiten von Ausgangssperre und Home Office auf den Rest ihrer Schriften einen Rabatt von 20%. Und spenden für jede gekaufte Schrift gleichzeitig 20% an die Caritas.

Die Gutscheincodes für die Web-Aktion lauten SPREADJOY für die Schrift Freude und STAYHOME für den Nachlass von 20%.

Viel Freude damit!

Kostenlose Corona Icons

$
0
0

Um Hygieneregeln und Maßnahmen zur sozialen Distanzierung leichter kommunizieren zu können, stellt Font Awesome OpenSource-Piktogramme zur Verfügung.

Icon Corona

 

Die Webseite Font Awesome bietet eine schriftbasierte Icon-Sammlung. Das heißt die Piktogramme lassen sich wie eine normale Schrift mittels CSS einfärben und skalieren. Insgesamt bietet Font Awesome 7842 Icons an, 1588 davon sind kostenlos, darunter auch jede Menge zum Thema covid-19. Es gibt sie als Webfonts, aber auch für Print in den Formaten SVG und OpenType.

 

Icon Corona

Natürlich darf auch Klopapier in der Corona-Icon-Sammlung nicht fehlen.

 

Icon Corona FontAwesomeÜbersicht

 

Freude For Free

$
0
0

In Zeiten von Covid-19 und Lockdown verschenken die Wiener Typejockeys ihren Font Freude und haben sich zudem eine Charity-Aktion ausgedacht.

Freude for free, Typejockeys

»We want to share and spread some joy«, sagen die Wiener Typejockeys Anna Fahrmaier und Michael Hochleitner.

Deshalb verschenken sie jetzt ihre Schrift Freude, die ursprünglich für ein Album des Musikers Thomas Beck gezeichnet wurde. Charmant, ausgelassen und so liebenswürdig rund, dass sie einen geradezu anzulächeln scheint, wird sie ihrem Namen mehr als gerecht.

Zusätzlich zur »Freude« gewähren die Typografen in Zeiten von Ausgangssperre und Home Office auf den Rest ihrer Schriften einen Rabatt von 20%. Und spenden für jede gekaufte Schrift gleichzeitig 20% an die Caritas.

Die Gutscheincodes für die Web-Aktion lauten SPREADJOY für die Schrift Freude und STAYHOME für den Nachlass von 20%.

Viel Freude damit!

Freude for free, Typejockeys

Neue Schrift für BMW Motorrad

$
0
0

Motorradfahrer lieben Kurven. Typedesigner auch. Das zeigt sich in der neuen, exklusiven Schrift, die Monotype in Kooperation mit KMS TEAM für BMW Motorrad entwickelte.

Monotype BMW Schrift Rad

Die unverwechselbaren Merkmale der Schrift sind geprägt von der Leidenschaft der Motorradfahrenden für Kurven. »Was haben Biker und Type-Designer gemeinsam? Sie beherrschen die perfekte Kurve.« stand auf dem Poster, unter dem die Schriftentwerfer Hendrik Weber und Alex Roth im Monotype Studio den Grundstein für die Schriftfamilie legten.

Seit 2017 arbeitet die Markenagentur KMS TEAM mit dem globalen Brand Management von BMW Motorrad an einer Neudefinition der Marke. Nun sind die Ergebnisse auf bmw-motorrad.de sichtbar: Mit neuer Bildsprache und eigener Schrift wird BMW Motorrad zur Erlebnismarke.

Unter dem Motto „Make Life A Ride“ wurde die Neupositionierung von BMW Motorrad angestoßen, weg vom Produkt-Fokus und hin zum Lifestyle. Die damit verbundene Emotionalisierung der Marke diente als Inspiration für die neue Hausschrift, die Monotype mit KMS TEAM entwickelt hat. Die Familie besteht aus acht Schnitten: Vier Strichstärken (Light, Regular, Bold, Heavy), drei Kursive und eine Outline-Version.

 

Zwischen Emotion und Rationalität

Rundungen und Schrägen der Buchstaben sind vom Design der Motorräder inspiriert und eher untypisch für eine statischer Serifenlose. Diagonale Abstriche (s, e, a, c) und leicht gekurvte Schrägen (A, R, V, v, W, w, 4) kennzeichnen die Familie, deren kreisförmige Buchstaben (O, o, C, c, G, e) selbstverständlich dem Rund der Räder folgen.

»Bei der Entwicklung der Schrift haben wir uns Schritt für Schritt der neuen Positionierung von BMW Motorrad angenähert,« fasst Tom Foley, Type Director und Leiter des Monotype Studio, den Dialog mit den Schriftentwerfern zusammen. »Nicht nur das Fahrerlebnis wird sich in Zukunft zwischen den Polen Emotion und Rationalität bewegen, sondern auch die visuelle Kommunikation … getragen von einer exklusiven Hausschrift.«

 

Monotype BMW Schrift Rad

Monotype BMW Schrift Rad

Vier Strichstärken, drei Kursive und eine Outline: Insgesamt hat die BMW Motorrad Familie acht Schnitte.

 

Viewing all 1681 articles
Browse latest View live